Architekturoptionen für die Lösung
Honeywell Voice Maintenance & Inspection Solution kann, je nach Anforderungen und verfügbaren Ressourcen, mit unterschiedlichen Architekturmodellen installiert werden.
Dezentralisiertes oder zentralisiertes Modell?
Dezentralisierte Architektur
Bei einem Modell mit dezentralisierter Architektur werden die Komponenten der Lösung an jedem der Standorte installiert, die eine Sprachlösung unterstützen. Das heißt, dass die VoiceConsole-Anwendung und die VoiceCheck-Anwendung mitsamt der zugehörigen Datenbanken an jedem Ihrer Standorte installiert werden.
Bei dieser Art der Installation kann die Anwendung lokal installiert und aktualisiert werden, die Möglichkeiten eines Fernzugriffs sind aber eingeschränkt.
Zentralisierte Architektur
Honeywell Voice Maintenance & Inspection Solution kann mit einem zentralisierten Architekturmodell implementiert werden, bei dem die Funktionen zur Inspektionsverwaltung für die an mehreren Standorten arbeitenden Techniker durch lediglich eine Instanz von VoiceConsole und eine Instanz von VoiceCheck bereitgestellt werden. Die Datenbanken und Anwendungen werden an einem zentralen Standort installiert, und von diesem zentralen Standort aus können die Inspektionsarbeiten an den externen Standorten überwacht und aufgezeichnet werden.
Vorteile
- Zentralisierte Verwaltung: VoiceCheck muss nicht an jedem Standort oder jedem Verteilzentrum einzeln implementiert werden.
- Nach Standort aufgeteilte Ansichten: Mit den entsprechenden Berechtigungen können Benutzer ganz einfach zwischen den Daten eines Standorts und den Daten eines anderen Standorts umschalten.
- Sicherer Zugriff: Nur Benutzer, die über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, können die verschiedenen Standorte aufrufen und verwalten.
- Import von Softwarekomponenten für mehrere Standorte: Benutzer können auf einem Server Daten für mehrere Standorte importieren.
Was muss bei der Entscheidung abgewogen werden?
- Netzwerkvoraussetzungen: Die Bandbreite des Netzwerks muss so groß sein, dass die Aktivitäten an allen verwalteten Standorten verarbeitet werden können. Dies ist besonders zu Schichtbeginn kritisch. Der Fernzugriff muss sicher und für die Techniker, die auf die VoiceCheck-Benutzeroberfläche zugreifen, ausreichend schnell sein.
Einzelner Server oder mehrere Server?
Lösung mit nur einem Anwendungsserver
VoiceCheck und VoiceConsole können in beliebiger Reihenfolge auf demselben Server installiert werden, dürfen aber nicht auf dieselbe Datenbank zugreifen. Allerdings wird in vielen Fällen die Installation der zweiten Anwendung durch die Datenbankinformationen für die zuerst installierte Anwendung erleichtert.
Die beiden Anwendungen benötigen separate Installationen von Apache Tomcat und müssen so konfiguriert sein, dass sie separate TCP/IP-Kommunikationsports verwenden, damit Portkonflikte vermieden werden. Honeywell empfiehlt sicherzustellen, dass die zweite Anwendung installiert wird, während die erste gerade läuft, damit die verwendeten Ports erkannt werden.
Multi-Server-/Multi-Standort-Lösung
Wenn Sie beabsichtigen, VoiceCheck und VoiceConsole auf getrennten Servern zu installieren und in jeder Anwendung mehrere Standorte zu konfigurieren, gilt es, bei der Planung einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Ein Standort ist ein Ort, an dem ein Techniker arbeitet, der ein Talkman-Gerät trägt und einen sprachgesteuerten Workflow absolviert.
Anweisungen, wie Sie in beiden Anwendungen zusätzliche Standorte erstellen können, finden Sie auch unter Zusätzliche Standorte bei Multi-Standort-Implementierungen erstellen.
Beachtung von Zeitzonen bei Multi-Standort-Implementierungen
Die Zeitzonen wirken sich auf die Zeitstempel aus, die für VoiceCheck- und VoiceConsole-Aktivitäten aufgezeichnet werden.
- Von Technikern ausgeführte Aktionen: Die Zeitzone richtet sich nach dem VoiceConsole-Standort, mit dem das jeweilige Gerät verknüpft ist. Zeitstempel in Gerätemeldungen erfolgen daher nach der Zeitzone auf dem VoiceConsole-Server.
- Von VoiceConsole-Benutzern ausgeführte Aktionen: Die Zeitstempel werden vom VoiceConsole-Server festgelegt.
- Von VoiceCheck-Benutzern ausgeführte Aktionen: Die Zeitstempel werden vom VoiceCheck-Server festgelegt.
Beide, VoiceCheck und VoiceConsole, haben Regeln dazu, wann bestimmte Aktionen ausgeführt werden können. Wenn die Zeitstempel aus einem der folgenden Gründe voneinander abweichen, kann dies zu unerwarteten Fehlern führen.
- Multi-Server-Implementierungen: Bei Implementierungen, bei denen VoiceCheck und VoiceConsole auf unterschiedlichen Servern installiert sind, muss die Zeit auf den Servern serversynchronisiert sein. Wenn VoiceCheck und VoiceConsole auf demselben Server installiert sind, ist das kein Thema.
- Multi-Standort-Implementierungen: Wenn Sie in VoiceCheck oder VoiceConsole einen Standort eingerichtet haben, müssen Sie die Zeitzone angeben, in der sich dieser Standort befindet. Dabei ist sicherzustellen, dass die Zeitzonenangabe für den Standort in beiden Anwendungen identisch ist. Die Standortnamen müssen zwar nicht identisch sein, Honeywell empfiehlt aber, aus Gründen der Einfachheit denselben Standortnamen zu verwenden.
Nachdem Sie Ihre Standorte in beiden Anwendungen eingerichtet haben, müssen Sie für jeden Standort ein Geräteprofil laden.
Sprachverarbeitungsprogramm bei Multi-Standort-Implementierungen
Honeywell Voice Maintenance & Inspection Solution ist auf die Zusammenarbeit mit Sprachanwendungen ausgelegt, der Sprachverarbeitungssoftware von Vocollect.
Gehen Sie bei Verwendung mehrerer Standorte in VoiceCheck mit Sprachanwendungssoftware wie folgt vor:
- Erstellen Sie in VoiceConsole ein neues Taskpaket und wählen Sie auf der Seite Taskpaket erstellen: Task auswählen in der Dropdown-Liste Name die Option Neuen Task importieren.
- Geben Sie auf der Seite Taskpaket erstellen: Standorte auswählen auf der Registerkarte Taskeinstellungen den Standort ein, für den Sie im Feld Standortname gerade das Taskpaket erstellen.
Wenn das Feld Standortname nicht verfügbar ist, können Sie diesen Vorgang nicht ausführen. - Schließen Sie das Erstellen des Taskpakets ab.
- Wiederholen Sie diese drei Schritte für jeden Ihrer unterstützten Standorte.
Datenbankserver
Im Sinne einer bestmöglichen Leistung empfiehlt Honeywell, die VoiceCheck-Datenbank auf einem anderen Server als die Anwendung zu installieren; dies ist jedoch keine Bedingung.
Honeywell empfiehlt, die VoiceCheck-Anwendung und die zugehörige Datenbank und die VoiceConsole-Anwendung mit ihrer Datenbank nicht alle auf demselben Server zu installieren, damit das Risiko eines Totalausfalls aller Komponenten auf einmal reduziert wird.